Collegium 60plus ist selbstorganisiertes Lernen von Seniorinnen und Senioren in autonomen Gruppen.
Collegium 60plus ist eine Organisation für und mit Menschen über 60, um sinnvolle Aktivitäten,
soziale Kontakte und insbesondere das Lernen im Alter zu unterstützen.
Collegium 60plus orientiert sich am Modell der vielen Universities of the Third Age im angelsächsischen Raum.
Kurse gibt es zu verschiedensten Inhalten: akademische Themen, gesellschaftliche Fragen, Fremdsprachen, Bücher, Filme, Musik bis hin zu sozialen Bereichen, sportlichen Aktivitäten und auch Computer-Anwendungen.
Dieses PDF vermittelt einen ersten Eindruck von dem, was Collegium 60plus speziell macht.
Wenn Sie das PDF in Ihrem Umfeld streuen möchten - nur zu.
Seit Montag 19.4.21 ermöglichen die neuen Bestimmungen des Bundesrates erfreulicherweise, etliche unserer Kurse wieder aufzunehmen. Welche Kurse dies sind, entscheiden letztlich die Moderierenden, die die angemeldeten Teilnehmenden direkt informieren.
Ausführlichere Infromationen enthält unser Mail vom 14.4.21 (siehe angefügtes PDF).
Moderierende können in Absprache mit Teilnehmenden einen Kurs auch während unserer Unterbrechung online weiterführen. Dazu eignet sich u.a. das Tool Jitsi. Die zugehörigen Anleitungen finden sich unten:
Für viele von uns ist es halt immer noch eine sehr fremde Welt - das ganze "Online-Zeugs".
Aber eine Hexerei ist es dann doch auch nicht.
Mit folgenden Dokumenten möchten wir dazu beitragen, Ängste und Hemmschwellen abzubauen.
Und wer weiss, plötzlich macht es Spass...
Collegium 60plus ist demokratisch strukturiert, d.h. die Mitglieder bestimmen mit, was angeboten wird und helfen bei der Organisation mit.
Bei Collegium 60plus können alle mitmachen, die sich für die angebotenen Kurse interessieren und bereit sind, auch aktiv teilzunehmen.
Der Mitgliederbeitrag von CHF 130.– berechtigt zum Besuch von bis zu 6 Kursen während eines Kursjahres.
In vielen Kursen organisieren die Moderierenden das erste Treffen ihres Kurses. Nachher legen sie mit den Teilnehmenden zusammen Ziele, Arbeitsweise und Aktivitäten fest.
Andere Kurse werden stärker von den Moderierenden gestaltet.
Informationen zur Anmeldung und Zugang zur Anmelde-Datenbank finden sich ab 1.8.2020 auf einer separaten Seite.